EURACTIV's Agenda

of all European Affairs Events, conferences, presentations and workshops.

HBS: Das Epochenjahr 1917: (Alb-) Traum der Emanzipation? Rückblende auf eine Zäsur in Ost- und Südosteuropa

Date

22 May 2017 09:00 to 23 May 2017 16:00

Address

Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstraße 8
10117  Berlin
Germany

Event Type

L - Conference, forum

Organiser type

Federations / Associations

Section

Central Europe

Event Location

Germany

Event Description

6. Europäisches Geschichtsforum

Mit:

Gerd Koenen (Publizist/Historiker, Berlin)

Irina Sherbakova und Elena Rozhdestvenskaya (Historikerinnen, Moskau)

Boris Kolonitskiy und Maria Matskevich (Historiker/in St. Petersburg)

Petar Todorov (Historiker, Skopje)

Amir Duranovic (Historiker, Sarajewo)

Beka Kobakhidze und Levan Lortkipanidze (Historiker, Tbilisi)

und vielen anderen

Der Sturz der russischen Zarenherrschaft im Februar 1917 vollzog sich zunächst als Befreiung von autoritärer Herrschaft und ging mit Hoffnungen auf Fortschritt, Gerechtigkeit und nationale Selbstbestimmung einher. Die Februarrevolution 1917 wurde dadurch zum Kulminationspunkt und zugleich zur Projektionsfläche emanzipativer Bewegungen, die sich aus sozialen, demokratischen und antiimperialen Motiven speisten. Doch nur wenige Monate später setzte die bolschewistische Option die Konzentration aller Machtressourcen in den Händen einer kleinen revolutionären Avantgarde durch. Damit war im Kern eine Spaltung der Linken vollzogen, die sich in vielen Variationen über die nächsten hundert Jahre reproduzieren sollte.

1917 markiert zugleich das Jahr, in dem die USA nach ihrem Kriegseintritt im April 1917 erstmals die Rolle einer europäischen Ordnungsmacht übernahmen. Präsident Wilsons 14-Punkte-Plan vom Januar 1918 stellte der bolschewistischen Vision der sozialistischen Weltrevolution das Prinzip nationaler Selbstbestimmung und die Idee des Völkerrechts als Grundlagen internationaler Beziehungen gegenüber.

Seither standen sich in Europa zwei verschiedene Auffassungen von Volkssouveränität gegenüber: Die liberal-demokratische mit ihren rechts- und verfassungsstaatlichen Institutionen im Westen und die des durch Plebiszite legitimierten Führungsanspruchs der kommunistischen Kaderpartei im Osten.

100 Jahr später stehen - nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Systeme vor 25 Jahren - derzeit die normativen Antworten, die im politischen „Westen“ auf die Fragen von sozialer, politischer und nationaler Emanzipation gegeben wurden, unter Druck; liberale Demokratie, Rechtstaatlichkeit, Multilateralismus, europäische Integration. Was können wir aus den Staatsbildungsprozessen des gesamten Jahrhunderts in der Rückschau ablesen? Welche Konzepte von „Staat“, „Nation“ und „Union“ scheinen geeignet für Freiheit und dauerhaften Frieden zwischen den „Völkern“ nach den Erfahrungen des 20. Jahrhunderts?

Das Europäische Geschichtsforum 2017 fragt danach, wie an unterschiedlichen Orten Europas (mit Schwerpunkt auf Ost- und Südosteuropa) an das Epochenjahr 1917 erinnert wird und welche Schlussfolgerungen für die aktuelle politische und mentale Verfasstheit der Region aus den dominanten Narrativen gezogen werden können.

Die von der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrem russischen Partner, dem Wissenschaftlichen Informationszentrum Memorial, gemeinsam begonnene Initiative „Europäisches Geschichtsforum“ hat das Ziel, v.a. jüngeren Historikerinnen und Historikern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Museen, Medien und Nichtregierungsorganisationen aus Ost-, Südost- und Westeuropa die Gelegenheit zum Austausch zu geben. So soll ein gesamteuropäischer Diskurs zu Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik vorangebracht werden. Das Forum richtet sich zugleich an alle, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat kritisch mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihrer Vermittlung beschäftigen.

Sprache: Russisch/Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Anmeldung: Eine Online-Anmeldung per Formular wird ab Ende April über den Veranstaltungskalender der Heinrich-Böll-Stiftung möglich sein.

Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Wissenschaftszentrum Memorial Moskau

Information

Nina Happe, Projektbearbeiterin Ost- und Südosteuropa, Heinrich-Böll-Stiftung

E-Mail,  happe@boell.de,   Telefon +49(0) 285 34 – 384

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-/Ton- und Filmaufnahmen von TV-Sendern sowie für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke gemacht werden können.

Hinweis:
Um die Zusendung von Informations-Mails zu beenden, wählen Sie bitte die automatische Funktion "Antwort an Sender" Ihres Mail-Programmes und tragen in der Betreffzeile "abbestellen" ein. Wenn Sie mit einer anderen Email-Adresse antworten, dann geben Sie bitte die ursprüngliche Adresse an.

Jobs

Toy Industries of Europe (TIE)
Communications intern
Business Angels Europe (BAE)
Programma Manager Gender en Diversiteit
European Space Policy Institute
Research Fellow
The Good Food Institute Europe
Policy Officer (remote- Brussels)
European Emergency Number Association
Project Officer
EFA - European Free Alliance
Office Manager