Die Deutschland-Redaktion des europapolitischen Portals EurActiv veranstaltet in Kooperation mit der Bill & Melinda Gates Stiftung einen Workshop zum Thema:

HBS: Von afrikanischen Megastaudämmen bis zu deutschen Autobahnen
Date
13 Dec 2016 18:00
Address
Heinrich Böll Stiftung
Schumannstrasse 8
10117 Berlin
GermanyEvent Type
M - Seminar, presentation
Organiser type
NGOs / Think Tanks
Section
Development Policy
Innovation & Enterprise
Transport
Event Location
Germany
Globaler Konsens zu Infrastrukturinvestitionen: Wer zahlt? Wer profitiert? Wem gehörts?
Event Description
Von afrikanischen Megastaudämmen bis zu deutschen Autobahnen
Globaler Konsens zu Infrastrukturinvestitionen: Wer zahlt? Wer profitiert? Wem gehörts?
Globaler Konsens zu Infrastrukturinvestitionen: Wer zahlt? Wer profitiert? Wem gehörts?
Dienstag, 13. Dezember 2016, 18:00 – 20:00
Heinrich Böll Stiftung, Schumannstrasse 8, 10117 Berlin
Heinrich Böll Stiftung, Schumannstrasse 8, 10117 Berlin
mit
Nancy Alexander, Heinrich Böll Stiftung, Washington DC
Xavier Sol, Counter Balance, Brüssel
Jana Mattert, Gemeingut in BürgerInnenhand, Berlin
Uwe Wötzel, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Bundesverwaltung, Ressort 1, Politik und Planung, Berlin
Sven Christian Kindler, MdB Bündnis90/Die Grünen
Moderation: Malte Kreutzfeldt, die tageszeitung taz
Nancy Alexander, Heinrich Böll Stiftung, Washington DC
Xavier Sol, Counter Balance, Brüssel
Jana Mattert, Gemeingut in BürgerInnenhand, Berlin
Uwe Wötzel, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Bundesverwaltung, Ressort 1, Politik und Planung, Berlin
Sven Christian Kindler, MdB Bündnis90/Die Grünen
Moderation: Malte Kreutzfeldt, die tageszeitung taz
Die sich nun doch abzeichnende Autobahnmaut scheint einen Einstieg in ein viel größeres Vorhaben vorzubereiten: Heftig wird eine privatrechtliche „Bundesfernstraßengesellschaft“ diskutiert, die die Finanzierung von Erhalt bzw. Aus- und Neubau der Autobahnen für private Investoren wie etwa Versicherungen öffnet. Eine schrittweise Privatisierung der Autobahnen wird befürchtet, weshalb das Projekt so umstritten ist.
Die deutsche Diskussion fügt sich in globale Entwicklungen ein: Die Gruppe der 20 größten Industrienationen (G20) will seit Jahren mit Infrastrukturinvestitionen das weltweite Wirtschaftswachstum wieder ankurbeln, in dem sie auch private Anleger wie Fonds oder Versicherungen gewinnt. Die deutsche G20-Präsidentschaft möchte Investitionen vor allem in afrikanischen Ländern mobilisieren, z.B. für die Industrialisierung der Landwirtschaft oder für große Infrastrukturprojekte in den Sektoren Energie, Transport, Wasser und Informationstechnologie.
Mögliche Auswirkungen auf Umwelt, Gerechtigkeit, Entwicklung und Finanzen sind allerdings unklar. Zwar stellen die 2015 verabschiedeten UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) Orientierungen für Infrastrukturinvestitionen auf, die an die globalen Herausforderungen im Zeitalter des Klimawandels angepasst sind. Die negativen Folgen von Infrastrukturmaßnahmen bestimmter Investorenprofile sind in vielen Bereichen dagegen nur allzu erfahrbar: von Großstaudämmen, über Bergbau-, Öl- und Gasprojekten bis hin zu Straßen und Häfen. Deshalb ist es entscheidend zu fragen, wer in Infrastruktur investiert, wer von ihr profitiert, wer für sie zahlt – und nicht zuletzt, wem sie schließlich gehört.
Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit Counter Balance, Gemeingut in BürgerInnenhand und urgewald.
Jetzt online - G20 im Fokus:
Interaktives Informationsportal „G20 im Fokus“ der Heinrich-Böll-Stiftung: Über 80 Infografiken, vergleichenden Karten, factsheets und Studien mit grundlegenden und vertiefenden Informationen zur G20 / Analyse und Einordnung zur Zusammensetzung, Geschichte und aktuellen Arbeitsschwerpunkten der G20 / In deutscher und englischer Sprache
---
Pressekontakt Heinrich-Böll-Stiftung:
Michael Alvarez Kalverkamp, Pressesprecher
Tel.: +49-(0)30-285 34-202 | 0160 365 77 22
E-Mail: alvarez@boell.de
Related Events
16 Dec 2014
Unter dem Motto „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“ wird das Jahr 2015 das „Europäische Jahr der Entwicklung“. Auch für Deutschland wird 2015 ein bedeutendes Jahr.
27 Oct 2016
Eine starke, lebendige und vielfältige Zivilgesellschaft gehört zu einer funktionierenden Demokratie – sie ist die Luft, die eine Demokratie zum Atmen braucht.
26 Apr 2017
Mit:
Linda Masarira, Aktivistin, #21DaysofActivism, Simbabwe
Cheikh Oumar Cyrille Touré, alias Thiat, Aktivist, Y'en a marre, Senegal
30 May 2017, 31 May 2017
Mit:
Dr. Carlos Lopes (Professor an der Graduate School of Development Policy and Practice, University of Cape Town; ehem. Geschäftsführer der Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA))
Dr. Carlos Lopes (Professor an der Graduate School of Development Policy and Practice, University of Cape Town; ehem. Geschäftsführer der Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA))
30 May 2017, 31 May 2017
Mit:
Dr. Carlos Lopes (Professor an der Graduate School of Development Policy and Practice, University of Cape Town; ehem. Geschäftsführer der Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA))
Dr. Carlos Lopes (Professor an der Graduate School of Development Policy and Practice, University of Cape Town; ehem. Geschäftsführer der Wirtschaftskommission für Afrika (UNECA))
07 Feb 2018
Eine Diskussion mit Berliner und nordafrikanischen Experten
16 May 2018 to 17 May 2018
Mittwoch/Donnerstag, 16./17. Mai 2018
Jobs
EuropaBio
Centre Tecnològic de Telecomunicacions de Catalunya (CTTC)
International Catholic Migration Commission
Progresso APM Consulting
The European Association of Service Providers for Persons with Disabilities
The European Association of Service Providers for Persons with Disabilities
ALDE - Alliance of Liberals and Democrats for Europe
EURACTIV News
- The Brief, powered by VDMA – Facebook 2.0 for the Future of Europe?
- ‘Comfortable Leavers’ study scotches myth of the average Brexit voter
- EU institutions launch online platform of Conference on the Future of Europe
- Agriculture Commissioner points finger at CAP for demise of small farms
- Is the EU ETS getting it right?