Berlin, 17 March 2014, dbb forum

HBS: „100 Dokumente aus 100 Jahren“
Date
Address
Links
Section
Event Location
Event Description
Vor annähernd hundert Jahren, am 2. November 1917, gab das British Foreign Office eine Verlautbarung heraus, mit der die Ansiedlung jüdischer Einwanderer in Palästina ausdrücklich unterstützt wurde. Sie ging als „Balfour-Deklaration“ in die Geschichte ein und gilt als ein erster Meilenstein auf dem Weg zur Gründung des israelischen Staates. Gleichzeitig ist sie ein Symbol für die Einflussnahme internationaler Akteure auf den Nahen Osten, welche die Interessen der Mehrheit der vor Ort lebenden Menschen nicht berücksichtigte. 2017 jähren sich weitere Ereignisse, die Anlass zum Rückblick und zu realistischer Sicht auf den israelisch-palästinensischen Konflikt geben - der Teilungsbeschluss der Vereinten Nationen über Palästina (1947), der Sechs-Tage-Krieg und der Beginn der israelischen Besatzung (1967) sowie der Ausbruch der ersten Intifada (1987). Die jahrzehntelangen Auseinandersetzungen waren stets begleitet von Versuchen nationaler und internationaler Akteure, das Zusammenleben von jüdischen Israelis und Palästinensern in dem Gebiet zwischen Jordan und Mittelmeer vertraglich zu regeln.
Die Publikation „100 Dokumente aus 100 Jahren“ umfasst - erstmals in vorliegender Gesamtschau - die wichtigsten „Palästina-Papiere“ und stellt diese in ihren jeweiligen historischen Kontext. Sie enthält Positionsbestimmungen auf internationaler Ebene, Regelungsvorschläge staatlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie Friedensinitiativen israelischer, arabischer und palästinensischer Akteure.
Heute erscheint der Konflikt unlösbar wie selten in seiner Geschichte. Welche Erkenntnisse können aus den Regelungsbemühungen der letzten 100 Jahre gezogen werden? Wo sind die Ursachen für ihr Scheitern zu suchen? Gibt es Modelle, die nach wie vor aktuell sind oder unter neuen Gesichtspunkten betrachtet werden sollten? Wer sind heute die wichtigsten Protagonisten auf der internationalen Bühne?
Die Autorin und Herausgeberin, Dr. Angelika Timm, ist Nahostwissenschaftlerin und Israel-Expertin, die an deutschen und israelischen Hochschulen lehrte und zuletzt das Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv leitete. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen über den Nahen Osten und über die deutsch-israelischen Beziehungen.
Mit:
- Dr. Angelika Timm, Nahostwissenschaftlerin und Israel-Expertin, Autorin von „100 Dokumente aus 100 Jahren“
- Christian Sterzing, ehem. MdB (Bündnis 90/Die Grünen), ehem. Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Ramallah
Moderation: Dr. Marianne Zepp, Heinrich-Böll-Stiftung
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem diAk (Israel – Deutschland – Palästina zusammendenken) e.V. statt.
Zum Buch:
100 Dokumente aus 100 Jahren. diAk-Schriftenreihe Band 42-43
Angelika Timm (Hrsg.): 100 Dokumente aus 100 Jahren. Teilungspläne, Regelungsoptionen und Friedensinitiativen im israelisch-palästinensischen Konflikt (1917-2017)
diAk-Schriftenreihe Bd. 42-43, ISBN 978-3-86575-063-1 | 728 S. | 35,00 € | AphorismA Berlin 2017
Erscheint am 30. Juni 2017
Fachkontakt:
Dr. Marianne Zepp
E zepp@boell.de
T 030-28534-23
Holidays
Due to the summer holidays, our staff will be limited between 1 and 15 August. Premium and Standard job ads will still be published, but their social media promotion will be postponed to 16 August, as well as the publication of all Basic job ads.
Related Events
The event Europe+Kenya organised by EurActiv Germany in cooperation with the Embassy of the Rebulic of Kenya, Boehringer Ingelheim and the German African Business Association will focus on the following topic:
„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ Seinen wohl berühmtesten Satz konnte der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher an jenem 30.
Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa
Filmvorführung und Diskussion:
Eine starke, lebendige und vielfältige Zivilgesellschaft gehört zu einer funktionierenden Demokratie – sie ist die Luft, die eine Demokratie zum Atmen braucht.
Immer mehr LGBTIQ*-Aktivist/innen in Afrika machen ihre Lebenssituation sichtbar und fordern - trotz gesellschaftlicher Diskriminierung - ihre Rechte ein.
Mit:
Wilfried Jilge, DGAP, Berlin
Gernot Erler, Staatsminister a. D., Berlin
Michail Fedotov, Rat für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim russischen Präsidenten, Moskau (angefragt)
Mariia Ionova, Verkhovna Rada, Kiew (angefragt)
u.v.a.
Hillary Rodham Clinton oder Donald Trump?
In der Nacht vom 08. Auf den 09. November (MEZ) entscheiden die Amerikaner/innen über die Nachfolge Barack Obamas im Weißen Haus.
Selten war ein US-Wahlkampf so aufgeheizt und die Lager gespaltener.
Mit der zunehmend autoritären Regierungsweise von Präsident Erdogan haben die Spannungen in der Türkei deutlich zugenommen. Auch außenpolitisch ist die Türkei in vielerlei Hinsicht auf Konfrontationskurs gegangen und hat sich dadurch isoliert.
25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion ist in Russland eine Generation erwachsen geworden, die den real existierenden Sozialismus nur noch aus Familienerzählungen kennt. Das rasante Wirtschaftswachstum Russlands in der letzten Dekade hat den allgemeinen Lebensstandard erheblich gesteigert.
Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
Dr. Conrad Schetter (Wissenschaftlicher Direktor, BICC, International Center for Conversion, Bonn)
EUROPA AM ABGRUND? EINE VERANSTALTUNG MIT SAHRA WAGENKNECHT UND FABIO DE MASI Wohin steuert die EU mit Brexit, CETA, Euro- und Flüchtlingskrise?
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW mit europäischen Fragestellungen auseinander.
Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden wir, die überparteiliche Europa-Union Deutschland, Sie herzlich zu unserem Bürgerdialog zu Globalisierung und Europas Rolle in einer Welt im Umbruch am 16.
Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU
U.a. mit:
Shada Islam, Director of Policy, Friends of Europe, Brüssel
„Rechtspopulismus und die Wahlen in Europa“
Mittwoch, 5. April 2017, 12:30 - 14:00 Uhr
Jubiläumsprogramm zum 25jährigen Bestehen der Europäischen Rechtsakademie 2017
Chronik der Flüchtlingskrise
Mit:
Grußwort:
Claudia Roth, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bündnis 90/Die Grünen
Bahar Munzir Osman, NGO People’s Development Organization, Irak
HBS: Nach der französischen Präsidentschaftswahl: Wie weiter mit Frankreich, Deutschland und Europa?
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Das Epochenjahr 1917: (Alb-) Traum der Emanzipation?
Pages
Jobs
EURACTIV News
- Kremlin says Zelenskyy call for Western ban on all Russians is irrational
- Two more grain ships leave Ukraine, bringing total to 12 under new deal
- Erdogan walks the US-Russia tightrope
- Ukraine says its troops advance towards Izium as fighting rages in Donbas
- Diplomats limber up for ‘Fit for 55’ transport laws negotiations