A major summit, organised by the plastics industry, PolyTalk'12 is for all key players: industries using plastics, retailers, policy-makers, NGOs, media and academia.

NABUtalk: Naturschutzfinanzierung im neuen EU-Haushalt
Date
Address
Links
Section
Event Location
Event Description
In ihrem Koalitionsvertrag verspricht die Bundesregierung, sich auf EU-Ebene für mehr Mittel für den Naturschutz einzusetzen. Geschätzt wird der Mehrbedarf für die Rettung der Artenvielfalt auf rund eine Milliarde Euro jährlich – alleine für Deutschland. Am 2. Mai schlug EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger jedoch eine Kürzung der „Zweiten Säule“ der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) um rund 25 Prozent vor. Diese trägt allerdings bisher den wesentlichen Anteil der Naturschutzfinanzierung in Europa. Anstatt also verstärkt Landnutzer für das Erbringen öffentlicher Leistungen zu bezahlen, will die EU-Kommission am System der pauschalen Flächenprämien festhalten und die „Erste Säule“ der GAP prozentual sogar stärken.
Beim NABUtalk am 12.Juni 2018, zu dem wir Sie herzlich einladen, wollen wir diskutieren, wie sich die Bundesregierung bei den anstehenden Verhandlungen zum EU-Haushalt 2021-2027 und zur künftigen GAP positionieren sollte, um ihre Forderung aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen. Dabei betrachten wir die bis dahin vorliegenden Legislativvorschläge der EU-Kommission wie auch die Handlungserfordernisse aus Sicht des Naturschutzes und der Landwirtschaftspraxis. Mit Ihnen, sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verbänden auf dem Podium, diskutieren wir: Wie sind die vorliegenden Politikvorschläge zu bewerten und was müssen Bundesregierung und Parlamentarier daran ändern? Im Anschluss möchten wir uns gerne mit Ihnen im informellen Rahmen austauschen.
Wann? Dienstag, 12. Juni 2018 |11:30 – 14:30 Uhr (Einlass: 11:00 Uhr)
Wo? In der NABU-Bundesgeschäftsstelle, Charitéstraße 3, 10117 Berlin-Mitte
Mit? NABU-Präsident Olaf Tschimpke, Landesumweltministerin Priska Hinz, Staatssekretär Bundesumweltministerium Jochen Flasbarth, MdB Hermann Färber, DVL-Landeskoordinator Schleswig-Holstein Uwe Dierking und NABU-Leiter EU-Naturschutzpolitik Konstantin Kreiser
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 05.06.2018.
Related Events
On 29-30 April 2013 the PCF World Forum will host the PEF Policy Conference in Berlin to discuss developments and perspectives around Product Environmental Footprinting (PEF) policy and implementation in the EU and internationally.
Benchmarking Sustainability of Products and Organisations
Die Projekte aus dem Bereich Non-Food, für die erste Pilotphase der Environmental Footprinting Initiative der Europäischen Kommission sind ausgewählt und nehmen ihre Arbeit größtenteils am 15. November 2013 auf. Die nächste Pilotphase beginnt im Mai 2014 mit dem Fokus auf Lebensmittel.
Background info Climate Change Adaptation
Gemeinsame Presseeinladung von BUND, DNR, Germanwatch, NABU und VCD
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
(DLG).
DONNERSTAG, 5. JANUAR 2017
Radolfzell
14:00
Naturschutztage am Bodensee von NABU und BUND Baden-Württemberg (bis 8.1.)
Ort: Tagungs- und Kulturzentrum Milchwerk.
Ackerbau und Tierhaltung stehen mehr denn je im Zentrum einer kritischen öffentlichen Diskussion. In den vergangenen Jahrzehnten haben zahlreiche Innovationen zu einem effizienteren Ressourceneinsatz auf dem Feld und tiergerechteren Ställen beigetragen...
Auftakt-Pk zum Start der NABU NRW Landtagswahltour „Natur“ mit anschließendem Start der 1. Wanderetappe von Kranenburg bis Kleve zum Themenschwerpunkt „Biodiversität“. Vom 18. bis 27.
NABU-Diskussion zum Thema „Der Kreuzfahrtkomplex - Profite auf Kosten von Mensch und Natur“.
Teilnehmer auf dem Podium sind: Wolfgang Gregor, Journalist und Ex-Kapitän, TV-Journalist Jörn Kersten sowie Malte Siegert vom NABU Hamburg.
Der Wald als Kohlenstoffspeicher - NABU und Klima-Bündnis starten Projekt zum Waldschutz in Kommunen
________________________________________________________________
Strom, Verkehr und Wärme ökologisch modernisieren
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Wenn im Herbst dieses Jahres der neu gewählte Bundestag zusammentritt, müssen die Belange von Umwelt und Naturschutz stark vertreten sein. Dafür kämpfen der der Naturschutzbund Deutschland (NABU e.V.) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e.V.).
Berlin und Europa fit für das 21. JahrhundertWie verändern moderne Technologien unser Leben, wie können wir die digitale Zukunft mitgestalten?
Ukraine im Fokus
PODIUMSDISKUSSION, Projektreihe: AGREE
Wahrnehmungen aus Paris, Brüssel und Berlin
Dienstag, 21. November 2017, 18.30 - 20.00 Uhr
Perspektiven für eine ökologische Modernisierung der russischen Volkswirtschaft
Vorstellung der Studie und Diskussion 24. Januar, 18.30 Uhr