The 27th EU PVSEC takes place in Frankfurt, Germany. From 24 to 28 September 2012, the EU PVSEC hosts the global PV community on the Messe Frankfurt fairground (Conference 24 to 28 September 2012 – Exhibition 25 to 28 September 2012).

HBS: Wärmewende Berlin 2030
Date
Address
Links
Section
Event Location
Event Description
Strategieworkshop
Eine Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Projekt „Urbane Wärmewende“ und der Agentur für Erneuerbare Energien
Berlin steht wie viele andere Großstädte vor enormen Herausforderungen in Bezug auf den Umbau der Wärmeversorgung.
In Berlin stammt die Wärme noch zu 98% aus fossilen Quellen.
Der Gebäudebereich verursacht zurzeit rund 47 Prozent der Berliner CO2-Emissionen. Zurückliegende Aktivitäten in Berlin unterstreichen die Wichtigkeit einer Wärmewende, um die Berliner Klimaschutzziele zu erreichen.
"Ohne eine Wärmewende wird es keine Energiewende in Berlin geben", resümiert die Enquete-Kommission "Neue Energie für Berlin" des Berliner Abgeordnetenhauses von 2015.
Das ebenfalls in 2015 erarbeitete Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) benennt wichtige Handlungsfelder für die zukünftige Transformation des Wärmesektors.
Das Energiewendegesetz des Landes Berlin verankert die Senkung der Treibhausgasemissionen um 85 % bis 2050 gegenüber 1990 gesetzlich.
Die rot-rot-grüne Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag von 2016 zur Umsetzung des BEK und der Enquete-Ergebnisse verpflichtet und zum Kohleausstieg bis 2030 bekannt.
Das Gelingen der Wärmewende in Berlin braucht die Mitwirkung aller Akteur/innen wie Energieversorger, Wohnungsbaugesellschaften, Verwaltungen, Klima- und Sanierungsmanager/innen, Stadtplanungs- und Ingenieurbüros, Handwerk, NGOs und engagierte Bürger/innen.
Viele Fragen sind zu klären: Gibt es ein gemeinsames großes Bild, wie man mit Blick auf die Klimaziele 2030 entscheidend vorankommen kann?
Welche Akteure sind bereit, welche konkreten Schritte zu unternehmen?
Der Strategieworkshop lädt Vertreter/innen verschiedener Stakeholdergruppen ein, sich darüber auszutauschen.
Mit u.a.:
Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Berlin
Andreas Schnauß, Partnership Manager Vattenfall Europe Wärme AG
Laura Weis, Kohleausstieg Berlin
Bernd Hirschl, IÖW; Leiter des Forschungsprojektes „Urbane Wärmewende“
Nils Boenigk, Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin
Matthias Trunk, Mitglied des Vorstandes, Gasag
Salomé Klinger, Geschäftsbereich Dezentrale Energieversorgung, Naturstrom AG
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich via Email an (anmeldung@boell.de).
Wählen Sie bitte für Ihre Anmeldung einen der angebotenen Workshops aus:
WS 1: Dekarbonisierung der Fernwärme
Workshopleitung: Projekt „Urbane Wärmewende“
WS 2: Dezentraler Netzausbau, regenerative Erzeugung
Workshopleitung: Agentur für Erneuerbare Energien
WS 3: Energetische Gebäudemodernisierung
Workshopleitung: Heinrich Böll Stiftung
Fachkontakt:
Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
E drewes@boell.de
T 030-285 34-249
Information: Andrea Meinecke, Projektbearbeitung Referat Kommunalpolitik und Stadtentwicklung
E meinecke@boell.de
T 030-285 34-233
Related Events
Key players of the global photovoltaic industry, electricity sector and financial community will gather during the 27th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (27th EU PVSEC) - Conference 24-28 September 2012, Exhibition 25-28 Septe
Date: 6th February 2013 / EWORLD 2013, Essen (DE)
Time: 15.30 -16.30 Room: Raum M, Congress Center Sud
26.-29.09.2013 - Augsburg, Germany, Trade Fair Centre
Das KPMG Global Energy Institute Europe, Middle East and Africa (EMEA) und das Institut für den öffentlichen Sektor veranstalten am Dienstag, dem 20.05.2014, in Kooperation mit dem KPMG EU Office eine Veranstaltung zum Thema "Ene
Frankreich hat unlängst die Einführung eines „dezentralen“ Kapazitätsmarktes beschlossen. Daraus können sich Implikationen für den deutschen und europäischen Markt ergeben, die die Wahl eines Modelles in Deutschland bedingen.
Background info Climate Change Adaptation
LightingEurope is looking forward to welcome you at the following events:
What is the Berlin Energy Transition Dialogue?
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Wenn im Herbst dieses Jahres der neu gewählte Bundestag zusammentritt, müssen die Belange von Umwelt und Naturschutz stark vertreten sein. Dafür kämpfen der der Naturschutzbund Deutschland (NABU e.V.) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e.V.).
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Vorstellung und Diskussion Di, 10. April, 18.00 – 20.00 Uhr
Pages
Jobs
EURACTIV News
- Boeing planning to debut 100% biofuel planes by 2030
- Commission’s proposed ban of Aloe supplements reveals concerning scientific and procedural shortcomings [Promoted content]
- Pandemic could have far reaching effects on bone health, expert warns
- South China Sea tension flares again as Biden takes charge
- Top Spanish general resigns over allegations of vaccination queue-jumping