Berlin, 17 March 2014, dbb forum

HBS: Welchen Weg geht Deutschland in der globalen Krisenpolitik?
Date
Address
Links
Organiser type
Section
Event Location
Event Description
Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
Dr. Conrad Schetter (Wissenschaftlicher Direktor, BICC, International Center for Conversion, Bonn)
Dr. Sylke Tempel (Chefredakteurin Internationale Politik, DGAP, Berlin)
Moderation: Oliver Knabe (Geschäftsführer Forum Ziviler Friedensdienst, Köln)
Hinweis: Die Veranstaltung wird als Livestream übertragen.
Information:
Stephanie Mendes Candido
Projektbearbeiterin
Heinrich-Böll-Stiftung
E-Mail stephanie.mendes-candido@boell.de
Telefon +49(0)285 34 -390
Related Events
The event Europe+Kenya organised by EurActiv Germany in cooperation with the Embassy of the Rebulic of Kenya, Boehringer Ingelheim and the German African Business Association will focus on the following topic:
„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ Seinen wohl berühmtesten Satz konnte der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher an jenem 30.
Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa
Filmvorführung und Diskussion:
Eine starke, lebendige und vielfältige Zivilgesellschaft gehört zu einer funktionierenden Demokratie – sie ist die Luft, die eine Demokratie zum Atmen braucht.
Immer mehr LGBTIQ*-Aktivist/innen in Afrika machen ihre Lebenssituation sichtbar und fordern - trotz gesellschaftlicher Diskriminierung - ihre Rechte ein.
Mit:
Wilfried Jilge, DGAP, Berlin
Gernot Erler, Staatsminister a. D., Berlin
Michail Fedotov, Rat für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim russischen Präsidenten, Moskau (angefragt)
Mariia Ionova, Verkhovna Rada, Kiew (angefragt)
u.v.a.
Hillary Rodham Clinton oder Donald Trump?
In der Nacht vom 08. Auf den 09. November (MEZ) entscheiden die Amerikaner/innen über die Nachfolge Barack Obamas im Weißen Haus.
Selten war ein US-Wahlkampf so aufgeheizt und die Lager gespaltener.
Mit der zunehmend autoritären Regierungsweise von Präsident Erdogan haben die Spannungen in der Türkei deutlich zugenommen. Auch außenpolitisch ist die Türkei in vielerlei Hinsicht auf Konfrontationskurs gegangen und hat sich dadurch isoliert.
25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion ist in Russland eine Generation erwachsen geworden, die den real existierenden Sozialismus nur noch aus Familienerzählungen kennt. Das rasante Wirtschaftswachstum Russlands in der letzten Dekade hat den allgemeinen Lebensstandard erheblich gesteigert.
EUROPA AM ABGRUND? EINE VERANSTALTUNG MIT SAHRA WAGENKNECHT UND FABIO DE MASI Wohin steuert die EU mit Brexit, CETA, Euro- und Flüchtlingskrise?
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW mit europäischen Fragestellungen auseinander.
Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden wir, die überparteiliche Europa-Union Deutschland, Sie herzlich zu unserem Bürgerdialog zu Globalisierung und Europas Rolle in einer Welt im Umbruch am 16.
Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU
U.a. mit:
Shada Islam, Director of Policy, Friends of Europe, Brüssel
„Rechtspopulismus und die Wahlen in Europa“
Mittwoch, 5. April 2017, 12:30 - 14:00 Uhr
Jubiläumsprogramm zum 25jährigen Bestehen der Europäischen Rechtsakademie 2017
Chronik der Flüchtlingskrise
Mit:
Grußwort:
Claudia Roth, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bündnis 90/Die Grünen
Bahar Munzir Osman, NGO People’s Development Organization, Irak
HBS: Nach der französischen Präsidentschaftswahl: Wie weiter mit Frankreich, Deutschland und Europa?
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Das Epochenjahr 1917: (Alb-) Traum der Emanzipation?
Europäische Jugendgarantie, Europäisches Solidaritätskorps, Erasmus +:
Wie sichern wir die (junge) Zukunft Europas?