Berlin, 17 March 2014, dbb forum

EAB: Heimat Europa? - Von Identität und Identitäten auf einem Kontinent der Vielfalt
Date
Address
Links
Section
Event Location
Event Description
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
30.05.2018
19:30 – 20:30 Uhr
Französische Botschaft
In einer Reihe von „Wortwechseln“ werden Deutschlandfunk Kultur und die Europäische Akademie Berlin (EAB) in diesem Jahr die EU unter die Lupe nehmen. Wir werden mit unseren Gästen die Frage diskutieren: Wie fit ist die Union für die anstehenden Herausforderungen?
Der Begriff “Heimat” ist wieder im politischen Diskurs angekommen. In Nordrhein-Westfalen und auch in der Bundesregierung kümmert sich ein Ministerium um die Heimat. Der Begriff soll nicht nationalistischen Parteien überlassen werden. Aber was genau ist für uns Heimat? Kann man mehrere „Heimaten“ und Identitäten auf verschiedenen Ebenen haben und ist vielleicht (auch) Europa unsere Heimat?
„Was uns Europäer auszeichnet, was europäische Identität bedeutet, ist schwer zu umreißen“, stellte vor ein paar Jahren der damalige Bundespräsident Joachim Gauck fest.
Wie muss eine europäische Politik aussehen, die eine kollektive Identität vermittelt – und gleichzeitig verschiedene Ebenen von Heimat respektiert und pflegt? Verändert sich unser Verständnis von Heimat grundsätzlich durch Prozesse wie die Europäische Integration oder die Globalisierung? Und wieviel Patriotismus verträgt Deutschland?
Diese und weitere Fragen diskutiert Annette Riedel diesmal mit:
Dr. Karamba Diaby, MdB, Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung, Technikfolgenabschätzung, SPD-Bundestagsfraktion
Alexander Homann, Botschaftsrat, Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft – Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie, Belgische Botschaft in Berlin
Jagoda Marinić, deutsch-kroatische Schriftstellerin
Dr. Alexander Freiherr von Knigge, Rechtsanwalt und Organisator “Pulse of Europe”
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Gelegenheit, das Gespräch bei einem Glas Wein weiterzuführen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
Die EAB dankt dem Auswärtigen Amt für die freundliche Unterstützung.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der EAB.
Datum: 30.05.2018, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48, 14193Berlin
Ein Mitschnitt der Sendung wird am 1. Juni 2018 um 18:05 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.
Related Events
The event Europe+Kenya organised by EurActiv Germany in cooperation with the Embassy of the Rebulic of Kenya, Boehringer Ingelheim and the German African Business Association will focus on the following topic:
„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ Seinen wohl berühmtesten Satz konnte der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher an jenem 30.
Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa
Filmvorführung und Diskussion:
Eine starke, lebendige und vielfältige Zivilgesellschaft gehört zu einer funktionierenden Demokratie – sie ist die Luft, die eine Demokratie zum Atmen braucht.
Immer mehr LGBTIQ*-Aktivist/innen in Afrika machen ihre Lebenssituation sichtbar und fordern - trotz gesellschaftlicher Diskriminierung - ihre Rechte ein.
Mit:
Wilfried Jilge, DGAP, Berlin
Gernot Erler, Staatsminister a. D., Berlin
Michail Fedotov, Rat für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim russischen Präsidenten, Moskau (angefragt)
Mariia Ionova, Verkhovna Rada, Kiew (angefragt)
u.v.a.
Hillary Rodham Clinton oder Donald Trump?
In der Nacht vom 08. Auf den 09. November (MEZ) entscheiden die Amerikaner/innen über die Nachfolge Barack Obamas im Weißen Haus.
Selten war ein US-Wahlkampf so aufgeheizt und die Lager gespaltener.
Mit der zunehmend autoritären Regierungsweise von Präsident Erdogan haben die Spannungen in der Türkei deutlich zugenommen. Auch außenpolitisch ist die Türkei in vielerlei Hinsicht auf Konfrontationskurs gegangen und hat sich dadurch isoliert.
25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion ist in Russland eine Generation erwachsen geworden, die den real existierenden Sozialismus nur noch aus Familienerzählungen kennt. Das rasante Wirtschaftswachstum Russlands in der letzten Dekade hat den allgemeinen Lebensstandard erheblich gesteigert.
Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
Dr. Conrad Schetter (Wissenschaftlicher Direktor, BICC, International Center for Conversion, Bonn)
EUROPA AM ABGRUND? EINE VERANSTALTUNG MIT SAHRA WAGENKNECHT UND FABIO DE MASI Wohin steuert die EU mit Brexit, CETA, Euro- und Flüchtlingskrise?
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW mit europäischen Fragestellungen auseinander.
Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden wir, die überparteiliche Europa-Union Deutschland, Sie herzlich zu unserem Bürgerdialog zu Globalisierung und Europas Rolle in einer Welt im Umbruch am 16.
Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU
U.a. mit:
Shada Islam, Director of Policy, Friends of Europe, Brüssel
„Rechtspopulismus und die Wahlen in Europa“
Mittwoch, 5. April 2017, 12:30 - 14:00 Uhr
Jubiläumsprogramm zum 25jährigen Bestehen der Europäischen Rechtsakademie 2017
Chronik der Flüchtlingskrise
Mit:
Grußwort:
Claudia Roth, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bündnis 90/Die Grünen
Bahar Munzir Osman, NGO People’s Development Organization, Irak
HBS: Nach der französischen Präsidentschaftswahl: Wie weiter mit Frankreich, Deutschland und Europa?
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Das Epochenjahr 1917: (Alb-) Traum der Emanzipation?
Pages
Events of the week
Jobs
EURACTIV News
- French government survives confidence vote, but political crisis continues
- Stakeholders clash over environmental impact, viability of EU packaging law
- EU’s packaging law – What’s next?
- UK PM faces Unionist opposition to new Northern Ireland deal
- EU Council makes new attempt at platform workers directive