Berlin, 17 March 2014, dbb forum

Theme Night
Date
Address
Section
Event Location
Event Description
Podiumsdiskussion
Freitag, 15. September 2017, 19:00 Uhr
f3 – freiraum für fotografie, Waldemarstr. 17, 10179 Berlin
Mit:
Einführung: Sergey Lagodinsky, Leiter Referat EU/Nordamerika, Heinrich-Böll-Stiftung
Emine Akbaba, Fotografin
Mehmet Kaçmaz, Fotograf NARphotos aus der Türkei
Kristian Brakel, Leiter Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul
Fotografie erfährt in der Kultur- und Medienlandschaft der Türkei seit den 1950er Jahren eine stetig wachsende Bedeutung.
Die aufstrebende, moderne Fotografie engagierter Bildautorinnen und -autoren aus der Türkei ist jedoch innerhalb wie außerhalb des eigenen Landes kaum bekannt.
Konfrontiert mit den Kriegen und Unruhen im Mittleren Osten sowie den nationalen Entwicklungen hat sich eine Generation von unabhängigen Fotografinnen und Fotografen herausgebildet.
Aufmerksam beobachten sie gesellschaftliche Entwicklungen ihres Landes und dokumentieren nationale wie internationale Ereignisse aus ihrem Blickwinkel.
Ästhetisch wie thematisch markieren diese jungen Fotografinnen und Fotografen einen Sprung in der Fotografiegeschichte der Türkei.
Ein herausragendes Merkmal ihrer Generation ist der Facettenreichtum ihrer Ausdrucksformen und ihre Fähigkeit, neben visuellen und narrativen Strategien des Fotojournalismus eigene konzeptuelle Bildsprachen zu entwickeln.
Mit Fotografien von: Kemal Aslan, Emine Akbaba, Göksu Baysal, Kürşat Bayhan, Barbaros Kayan, Emin Özmen, Ceren Saner und dem Kollektiv NarPhotos.
Kuratiert von: Attila Durak (Künstlerischer Leiter FotoIstanbul), Gisela Kayser (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) und Katharina Mouratidi (Künstlerische Leiterin Gesellschaft für Humanistische Fotografie, GfHF).
f3 – freiraum für fotografie, Waldemarstr. 17, 10179 Berlin
Sprache: Deutsch/Türkisch
Keine Anmeldung erforderlich.
Holidays
Due to the summer holidays, our staff will be limited between 1 and 15 August. Premium and Standard job ads will still be published, but their social media promotion will be postponed to 16 August, as well as the publication of all Basic job ads.
Related Events
The event Europe+Kenya organised by EurActiv Germany in cooperation with the Embassy of the Rebulic of Kenya, Boehringer Ingelheim and the German African Business Association will focus on the following topic:
„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise …“ Seinen wohl berühmtesten Satz konnte der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher an jenem 30.
Unterstützung für Geflüchtete in Mexiko und Europa
Filmvorführung und Diskussion:
Eine starke, lebendige und vielfältige Zivilgesellschaft gehört zu einer funktionierenden Demokratie – sie ist die Luft, die eine Demokratie zum Atmen braucht.
Immer mehr LGBTIQ*-Aktivist/innen in Afrika machen ihre Lebenssituation sichtbar und fordern - trotz gesellschaftlicher Diskriminierung - ihre Rechte ein.
Mit:
Wilfried Jilge, DGAP, Berlin
Gernot Erler, Staatsminister a. D., Berlin
Michail Fedotov, Rat für Zivilgesellschaft und Menschenrechte beim russischen Präsidenten, Moskau (angefragt)
Mariia Ionova, Verkhovna Rada, Kiew (angefragt)
u.v.a.
Hillary Rodham Clinton oder Donald Trump?
In der Nacht vom 08. Auf den 09. November (MEZ) entscheiden die Amerikaner/innen über die Nachfolge Barack Obamas im Weißen Haus.
Selten war ein US-Wahlkampf so aufgeheizt und die Lager gespaltener.
Mit der zunehmend autoritären Regierungsweise von Präsident Erdogan haben die Spannungen in der Türkei deutlich zugenommen. Auch außenpolitisch ist die Türkei in vielerlei Hinsicht auf Konfrontationskurs gegangen und hat sich dadurch isoliert.
25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion ist in Russland eine Generation erwachsen geworden, die den real existierenden Sozialismus nur noch aus Familienerzählungen kennt. Das rasante Wirtschaftswachstum Russlands in der letzten Dekade hat den allgemeinen Lebensstandard erheblich gesteigert.
Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer Bündnis 90/Die Grünen, Berlin)
Dr. Conrad Schetter (Wissenschaftlicher Direktor, BICC, International Center for Conversion, Bonn)
EUROPA AM ABGRUND? EINE VERANSTALTUNG MIT SAHRA WAGENKNECHT UND FABIO DE MASI Wohin steuert die EU mit Brexit, CETA, Euro- und Flüchtlingskrise?
Seit mehr als 25 Jahren setzen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ZEW mit europäischen Fragestellungen auseinander.
Unter dem Motto „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ laden wir, die überparteiliche Europa-Union Deutschland, Sie herzlich zu unserem Bürgerdialog zu Globalisierung und Europas Rolle in einer Welt im Umbruch am 16.
Die Krise der liberalen Demokratie und die Zukunft der EU
U.a. mit:
Shada Islam, Director of Policy, Friends of Europe, Brüssel
„Rechtspopulismus und die Wahlen in Europa“
Mittwoch, 5. April 2017, 12:30 - 14:00 Uhr
Jubiläumsprogramm zum 25jährigen Bestehen der Europäischen Rechtsakademie 2017
Chronik der Flüchtlingskrise
Mit:
Grußwort:
Claudia Roth, MdB, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Bündnis 90/Die Grünen
Bahar Munzir Osman, NGO People’s Development Organization, Irak
HBS: Nach der französischen Präsidentschaftswahl: Wie weiter mit Frankreich, Deutschland und Europa?
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
Das Epochenjahr 1917: (Alb-) Traum der Emanzipation?